Back-, Wasch- und Milchhäusle
Wo wir heute das Backhhaus vorfinden, hätten wir in dem 1877 erbauten Gebäude auch die Wäsche waschen können. Die beiden Fenster zur Straße hin waren früher Türen mit Treppenstufen davor. Nur die rechte Seite war das Backhaus. Die Linke Seite war das Waschhaus.
Seit alters verwendeten die Bauern ihre Milch selbst oder verkauften sie direkt. Entweder einfach an Leute die Milch holten oder an Milchhändler, die täglich durch die Dörfer fuhren. 1932/33 wurde eine Milchverwertungsgenossenschaft gegründet und eine Milchsammelstelle gebaut. Das Milchhäusle. Sie war links neben dem Back- und Waschhaus. Auf dem Patz wo das Milchhäusle stand, befand sich davor eine Wette, also ein kleiner Teich, in dem Regenwasser zusammen lief und als Viehtränke diente. Oft holten die Leute dort auch ihr Putzwasser und schließlich war das Wasser auch bei Bränden wichtig.



Hier war das Milchhäusle und das Waschhäusle, und ist immer noch das Backhäusle
Größere Karte anzeigen